Geboren 1979 in der Schweiz. Im Alter von sechzehn Jahren besuchte Noa Ry die Kunstschule in Zürich und erwarb den Bachelor-Abschluss in Kunst. Mit siebenundzwanzig Jahren erhielt Noa Ry den Master-Abschluss in Kultur-/Genderstudien an der ZHDK Zürich. Der Künstler arbeitet mit allen möglichen Materialien. Für Noa Ry gibt es keine Grenzen. Das Interesse des Künstlers gilt dem Schmelzpunkt zwischen Technologie und menschlichem Fleisch. Wie das Subjekt reagiert, sich einbringt und verschmilzt.
Noa Ry schafft Skulpturen, 3D-Gemälde, Roboterkunst, Animationen, Installationen und Videokunst. Für die Künstlerin ist der Blick in die Zukunft wichtig. Deshalb hat Noa Ry den Begriff DIVORG – ein sich teilender Organismus – geprägt.
Aus kulturwissenschaftlicher Sicht ist der DIVORG die Fortsetzung von Donna Harraways Theorie des „Cyborgs“. Noa Ry glaubt, dass es einen neuen Begriff für die menschliche Spezies des 21. Jahrhunderts braucht. „Weil wir nicht mehr von der Technologie kontrolliert werden, sondern mit ihr verschmolzen sind“, sagt Noa Ry. „Und damit auch unsere Identitäten. Grenzen sind verschwunden und Identitäten haben sich vermischt. Wir müssen uns teilen können, um in dieser schnellen und informationsüberladenen Welt zu überleben.
Wir müssen ein DIVORG sein – ein sich teilender Organismus.“

